Arbeitsgruppe Optimierung

Projekt SAFER erhält Förderung im Rahmen von NeueWege.IN.NRW

16.05.2025|15:22 Uhr

Übergabe des Förderbescheides durch NRW Umweltminister Oliver Krischer

Copyright Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV)

Das Projekt SAFER – Sicheres, Algorithmen-basiertes Fußwegerouting – wird im Rahmen des Förderprogramms NeueWege.IN.NRW unterstützt. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgruppe Optimierung der Bergischen Universität Wuppertal und dem Wuppertaler Ingenieurbüro bueffee – Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, wie Schulwege sicherer gestaltet werden können – und zwar mithilfe moderner mathematischer Optimierung und unter Berücksichtigung von Verkehrssicherheitsaspekten. Am 8. Mai 2025 übergab NRW-Umweltminister Oliver Krischer den offiziellen Förderbescheid an Projektleiter Dr. Michael Stiglmayr.

 

Sicherheit trifft Wissenschaft

SAFER verfolgt das Ziel, eine intelligente Routenplanung zu entwickeln, die nicht nur auf die kürzeste Strecke, sondern auch auf Sicherheitsaspekte und die Qualität des Weges achtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bewertung von Querungsstellen wie Zebrastreifen, Ampeln oder Mittelinseln.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Navigationssystemen gewichtet SAFER diese Kriterien nicht einfach, sondern behandelt sie als gleichberechtigte, sich (teilweise) widersprechende Ziele. Eine weitere Herausforderung dabei: Die Sicherheitsbewertung basiert auf einer ordinalen Skala – also einer Rangfolge, nicht auf einer messbaren Größe. Daraus ergibt sich ein neuartiges ordinales Optimierungsproblem, auf dessen Basis Trade-offs zwischen kürzeren und sichereren Routen systematisch analysiert werden können. So lassen sich fundierte Kompromisslösungen ermitteln.

 

Praxis trifft Forschung

bueffee, im Projekt vertreten durch die Geschäftsführer Tanja und Jens Leven, bringt umfassende Erfahrung aus Projekten zur Schulwegsicherheit und zum schulischen Mobilitätsmanagement mit – vor allem in Städten und Gemeinden in NRW. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt des Unternehmens ist das Verhalten von Kindern an verschiedenen Querungstypen. Hierfür hat das Büro bereits ein innovatives Bewertungsverfahren für die Praxis von Verkehrsplanenden entwickelt.

Die Arbeitsgruppe Optimierung der Bergischen Universität Wuppertal, im Projekt SAFER vertreten durch Prof. Dr. Kathrin Klamroth, PD Dr. Michael Stiglmayr und Dr. Julia Sudhoff Santos, zählt zu den führenden Teams in den Bereichen multikriterielle Netzwerkoptimierung und ordinale Entscheidungsprozesse.

 

Gemeinsam für sichere Schulwege

Das Projekt SAFER verbindet mathematisch-theoretische Innovation, praktische Anwendung und digitale Umsetzung. Durch die enge Kooperation von Wissenschaft und Praxis entsteht ein neuartiger Ansatz, um Routen für den Schulweg nicht nur effizient, sondern vor allem sicher zu gestalten. Mit digitalen Werkzeugen lassen sich sichere Schulwege und kommunale Fußwegenetze künftig deutlich schneller planen und umsetzen. „Wir sind uns sicher, in Kürze sind sichere Schulwege  deutlich schneller umsetzbar“, meint Jens Leven von bueffee. 

zuletzt bearbeitet am: 28.06.2023